Die Stuttgarter Stadtmeisterschaften 2025, ausgetragen vom 29. Mai bis 1. Juni in der Stadthalle Ditzingen, lockten über 300 Schachbegeisterte aus dem In- und Ausland an. Mit zwei Großmeistern, zahlreichen Titelträgern und einem stark besetzten Jugendfeld war das Turnier eines der Highlights im süddeutschen Schachkalender.
Drei Turniere, ein Ziel
Gespielt wurde in drei Leistungsklassen:
- A-Turnier (TWZ ab 1800)
- B-Turnier (TWZ 1300–1899)
- C-Turnier (TWZ unter 1500)
Das beliebte Format mit sieben Runden Schweizer System, großzügiger Bedenkzeit (90 Min. + 30 Sek/Zug + 30 Min. ab Zug 40) und hervorragender Organisation trug erneut zum Erfolg des Events bei.
Jugend zeigt Präsenz
Besonders erfreulich war die starke Beteiligung junger Talente, die sich mutig der erfahrenen Konkurrenz stellten:
- Laurin Michaelsen trat im C-Turnier an und sammelte dort wertvolle Turniererfahrung.
- Im B-Turnier waren Thanusan Sathanadarajah, Kabishan Logendran und Syamand Kahlfan aktiv – alle drei spielten ambitioniert und hielten in vielen Partien auf Augenhöhe mit.
- Marco Prillwitz startete sogar im A-Turnier, wo er sich mit Titelträgern und erfahrenen Profis messen durfte.
Alle angetretenen Spieler aus der Schachgemeinschaft Schwäbisch Gmünd konnten sich anschließend über einen Zuwachs ihrer Leistungszahl freuen.
Fazit
Die Stuttgarter Stadtmeisterschaften 2025 überzeugten durch ein starkes Teilnehmerfeld, perfekte Organisation und eine herzliche Turnieratmosphäre. Für viele junge Spieler war es nicht nur ein Wettkampf, sondern auch ein großes Lernfeld – und ein Schritt in Richtung schachlicher Reife.
Die Teilnahme dieser Nachwuchsspieler unterstreicht die gelungene Kombination aus Spitzenschach und Talentförderung, die das Turnier jedes Jahr aufs Neue bietet.