Die Württembergischen Amateurmeisterschaften (WAM) im Schach erfreuen sich seit ihrer Einführung großer Beliebtheit und bieten Spielern aller Alters- und Spielstärken eine Plattform für spannenden Wettkampf. Ein herausragendes Beispiel dafür war das Turnier am 10. Mai 2025 in Ingersheim, das vom Schachclub Ingersheim e.V. ausgerichtet wurde.
Turniermodus und Besonderheiten
Das Turnier in Ingersheim folgte dem bewährten WAM-Modus: Vier Spieler traten in einer Gruppe im Rundenturnier gegeneinander an, wobei jeder Spieler 90 Minuten Bedenkzeit pro Partie hatte. Die Gruppeneinteilung erfolgte nach Spielstärke gemäß der Deutschen Wertungszahl (DWZ). Jugendliche unter 18 Jahren konnten einen sogenannten DWZ-Joker nutzen, um sich in eine stärkere Gruppe einzuordnen und so wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Die Bewertung der Partien erfolgte nach einem klaren Schema: Zunächst zählten die erzielten Punkte, gefolgt vom direkten Vergleich. Bei Gleichstand entschied ein Blitzschach-Stichkampf oder, falls nötig, das Los über die Platzierung.
Thanusan Sathanandarajah und Leo Chen beeindrucken
Besonders erfreulich aus Sicht der Jugendförderung war die Teilnahme von Thanusan Sathanandarajah, der erneut seine Klasse unter Beweis stellte. In seiner Gruppe setzte er sich souverän gegen Wolfgang Tölg, Kingston Le und Ludwig Glaser-Gallion durch und wurde ungeschlagener Gruppensieger.
Auch der erst 7-jährige Leo Chen war wieder mit von der Partie. Er bezwang unter anderem den spielstarken Joachim Meixner (60) sowie Felix Shang (12) in seiner WAM-Gruppe. Am Ende belegte Leo den geteilten ersten Platz – eine großartige Leistung, die ihm zudem einen riesigen DWZ-Zuwachs bescherte. Im anschließenden Stichkampf (Blitzschach) musste er viel Erfahrung sammeln und durfte eine Medaille mit nach Hause nehmen.
Teilnehmer, Ergebnisse und Ausblick
Das Turnier zog zahlreiche Schachbegeisterte aus der Region an. Insgesamt wurden mehrere Gruppen gebildet, in denen spannende Partien ausgetragen wurden. Die Gruppensieger erhielten Pokale, während die Zweit- und Drittplatzierten mit Medaillen und kleinen Preisen ausgezeichnet wurden.
Das Turnier in Ingersheim war somit nicht nur ein weiterer erfolgreicher Wettkampf, sondern auch ein Schritt in Richtung einer noch spannenderen Zukunft für das Amateur-Schach in Württemberg.